Zum Inhalt springen

Odd Fellows - das traditionelle und "besondere" Netzwerk

Dass Tradition und moderne Kommunikation sich nicht ausschließen, beweisen die Logen des I.O.O.F., des Internationalen Orden der Odd Fellows seit mehr als 200 Jahren.

In Deutschland bestehen wir seit 1870, als in Stuttgart die Württemberg-Loge Nr. 1 gegründet wurde. In Nürnberg fand am 15. September 1924 die feierliche Einsetzung der Hans-Sachs-Loge statt. Näheres dazu unter => Unsere Geschichte.

Odd Fellow-Logen sind seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in England als eine Art Notgemeinschaft von Handwerkern nachzuweisen. Die damalige Zeit war geprägt vom Übergang vom Mittelalter mit ihrem Zunftsystem zur Neuzeit mit der beginnenden Industrialisierung. Thomas Wildey (*15. Januar 1782), ein englischer Handwerker und Obermeister einer Odd Fellow-Loge in London, wanderte im 19. Jahrhundert nach Amerika aus, wo er am 26. April 1819 in Baltimore die erste Odd Fellow-Loge in Nordamerika gründete. Unter dem Eindruck der furchtbaren Auswirkungen einer Epidemie und dem Druck des Aufeinanderangewiesenseins der Siedler schuf er im Gegensatz zu den englischen Odd Fellows einen Orden, der die Brüderlichkeit aller Menschen in Freundschaft, Liebe und Wahrheit als oberstes Prinzip lehrt. Rasse, Religion oder Nationalität sollten keine Schranken für die Zugehörigkeit zum Orden bilden.

Innerhalb kürzester Zeit wuchs der Orden zu einer weltumspannenden Organisation heran, in der die gegenseitige Achtung, Toleranz, Respekt und Nächstenliebe sowie das humanitäre Wirken zu den wichtigsten Eigenschaften gehörte. Diese Werte sind heute noch gültig. Sie sind wichtige Voraussetzung für die Aufnahme in den Orden. Neben der Verschwiegenheit über intern Gesprochenes ist die brüderliche und weltweite Freundschaft ein Merkmal unseres weltweiten Ordens.

Was hat aber dieser "alte" Orden mit einem modernen Netzwerk zu tun?  

Diese Frage lässt sich rasch beantworten. Lange bevor es die heutigen "sozialen Medien" im Internet gab, welche auch als "soziales Netzwerk" bezeichnet werden, war die weltweite Vernetzung der Odd Fellows zur Unterstützung der Logenbrüder eine Selbstverständlichkeit. Dazu dienten Zeichen und Passwörter (ohne die man sich auch heute bei keinem Netzwerkanbieter anmelden kann).

Anders als heute waren die technischen Möglichkeiten natürlich deutlich eingeschränkter. Nichtsdestotrotz war und ist es auch heute noch ein weltweit funktionierendes System. Im Gegensatz zu den modernen, technischen Systemen stehen im Orden allerdings nicht wirtschaftliche Interessen im Vordergrund. Vielmehr ist es die soziale und menschliche Verbindung, die den Brüdern zu tieferen Einsichten und menschlicher sowie geistiger Entwicklung verhelfen soll. Dabei werden die neuen Medien genauso genutzt, wie unsere historischen Schriften und Rituale.

Gerade in der heutigen Zeit sind diese Werte für viele Menschen so wichtig, weil sie bei aller sozialen Absicherung, wirtschaftlichem Wettbewerb und Ellbogenmentalität das besondere Netzwerk und die unabhängige Freundschaft zu Gleichgesinnten suchen. Die Möglichkeit, sich selbst weiter zu entwickeln, durch Gespräche mit Gleichgesinnten, das Voneinanderlernen und ehrliche Rückmeldungen vermissen viele Menschen im Alltag. Dabei hilft auch, dass wir regelmäßig unsere Rituale und Traditionen pflegen, woraus die Brüder neue und Kraft schöpfen und Zeit für Ruhe und Muße finden.

Vielleicht haben sich die Gründerväter des Odd Fellow-Ordens genau dieses besondere Netzwerk vorgestellt und deshalb diesen Namen gewählt?

Die Aufnahme an den Orden wird mit einen feierlichen Ritual durchgeführt, dem eine Kennenlernphase vorausgeht. In dieser können beide Seiten sich unverbindlich "beschnuppern" und offene Fragen klären.

Unser Orden steht grundsätzlich für Männer ab 21 Jahren offen, Damen werden gerne in einer unserer Frauenlogen begrüßt. Ein gewisses Standing in Beruf und Familie ist natürlich von Vorteil, weil wir uns eben von einem "normalen" Verein oder Club sehr wohl unterscheiden.

Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme.