Goethe-Loge Frankfurt feiert 150 Jahre

| Goethe-Loge, Frankfurt

Ein Fest der Gemeinschaft, des Engagements und der Gastfreundschaft

Frankfurt am Main, 25. Oktober 2025 – Mit einem würdevollen und unvergesslichen Jubiläum beging die Goethe-Loge Frankfurt ihr 150-jähriges Bestehen. Als eine der ältesten Logen des Odd Fellow-Ordens in Deutschland und einer der traditionsreichsten Vereine Frankfurts zog die Feier zahlreiche Gäste aus aller Welt an. Ehrengäste aus Politik, Kirche und Gesellschaft sowie Odd Fellows aus Schweden, Norwegen, Island, der Schweiz und ganz Deutschland reisten ins Logenhaus in der Finkenhofstraße, um dieses besondere Ereignis zu feiern. Ein großes Dankeschön gilt den fleißigen Helfern, deren unermüdlicher Einsatz den reibungslosen Ablauf dieser Festveranstaltung ermöglichte und die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis machte.

Ein Wochenende voller Begegnungen und Genuss

Die Feierlichkeiten begannen bereits am Vorabend mit einem herzlichen Beisammensein, das von einem opulenten Buffet gekrönt wurde. Die reichhaltige Auswahl an köstlichen Speisen – bis hin zu verführerischen Desserts – in Kombination mit erlesenen Weinen schuf die perfekte Atmosphäre für intensive Gespräche und das Knüpfen neuer Freundschaften. Dieses festliche Zusammenkommen spiegelte die internationale Verbundenheit des Ordens wider und bot den Gästen einen ersten Eindruck der herzlichen Gastfreundschaft der Goethe-Loge. Die Organisatoren und Helfer, die mit viel Liebe zum Detail für die kulinarische und organisatorische Perfektion sorgten, verdienen höchste Anerkennung.

Am Vormittag des 25. Oktobers führte die Goethe-Loge ihre Gäste durch die historische Frankfurter Altstadt. Ein Höhepunkt war die Besichtigung der Paulskirche, die als Wiege der deutschen Demokratie bekannt ist. Diese Tour bot nicht nur Einblicke in die Geschichte Frankfurts, sondern unterstrich auch die Werte von Freiheit und Verantwortung, die den Odd Fellows am Herzen liegen.

Um 17:00 Uhr begann die festliche Logenversammlung im Logenhaus. Die Mitglieder traten in ihren traditionellen Regalien auf, was der Veranstaltung eine besondere Würde verlieh. Die Festloge wurde von prominenten Gästen bereichert, darunter Bürgermeisterin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, Pfarrer Holger Kamlah, Stadtdekan der Evangelischen Kirche in Frankfurt und Offenbach, Christiane Moser-Eggs, Co-Leiterin der Katholischen Stadtkirche, Ralph Hofmann, Präsident der jüdischen B’nai B’rith Schönstedt-Loge, und Dr. Maria Goetzens, Leiterin der Elisabeth Straßenambulanz der Caritas sowie von hohen Repräsentanten der Deutschen Odd Fellows. Dank der sorgfältigen Planung und des unermüdlichen Einsatzes der Helfer verlief die Veranstaltung reibungslos und hinterließ bei allen Anwesenden einen bleibenden Eindruck.

150 Jahre Odd Fellows: Tradition und soziale Verantwortung

Die Goethe-Loge blickt stolz auf 150 Jahre Geschichte zurück, geprägt von humanistischem Engagement und sozialer Verantwortung. Der Odd Fellow Orden, 1819 in Baltimore gegründet, steht für Persönlichkeitsförderung, Freundschaft und ethisches Handeln. „Erkenne Dich selbst“ ist ein zentraler Leitsatz, der die Mitglieder dazu anregt, ihr Handeln stets zu reflektieren und nach moralischen Werten zu streben. Jens Warmers, Großmeister für Südwestdeutschland, beschrieb das Wesen der Odd Fellows treffend: „Odd Fellowtum ist eine Lebenseinstellung. Unser karitatives Engagement ist das natürliche Ergebnis dieser Geisteshaltung.“

Die Goethe-Loge engagiert sich seit Jahrzehnten für die Frankfurter Bürgerschaft. Seit 18 Jahren unterstützt sie die Elisabeth Straßenambulanz mit Geld- und Sachspenden, um bedürftigen Menschen medizinische Versorgung zu ermöglichen. Ebenso beteiligt sie sich jährlich an der Weihnachtsaktion „Kinder helfen Kindern“ von Round Table Deutschland, bei der gemeinsam mit der Weinbergschule Hochheim 100 Weihnachtspäckchen für bedürftige Kinder gepackt werden. Eine langjährige Freundschaft verbindet die Loge zudem mit der jüdischen B’nai B’rith Schönstedt-Loge, die über religiöse und kulturelle Grenzen hinweg gepflegt wird.

Im Rahmen der Festloge wurden Spenden in Höhe von 8.000 Euro an vier soziale Projekte übergeben, die die zentralen Themen der Odd Fellows – Jugend, Bildung und Völkerverständigung – widerspiegeln:

3.000 Euro für ein mobiles Ultraschallgerät der Elisabeth Straßenambulanz, um die medizinische Versorgung von Obdachlosen zu verbessern.

2.000 Euro für die Jugendkirche JONA der Katholischen Stadtkirche, die junge Menschen in ihrer Entwicklung unterstützt.

2.000 Euro für ein Jugendbildungsprojekt des Evangelischen Vereins für Jugendsozialarbeit.

1.000 Euro für soziale Projekte der B’nai B’rith Schönstedt-Loge zur Förderung der Völkerverständigung.

Ehrung eines Lebenswerks

Ein besonders bewegender Moment war die Ehrung von Bruder Walter Abel, der seit 73 Jahren Mitglied der Goethe-Loge ist. Mit 99 Jahren ist er ein leuchtendes Vorbild für die lebenslange Hingabe an die Werte der Odd Fellows. Walter Abel trat 1952 in die Loge ein, im selben Jahr, als die deutschen Odd Fellows in der Paulskirche ihren Freibrief zurückerhielten. Für sein außergewöhnliches Engagement wurde er mit einer speziellen Auszeichnung geehrt, die die Kreativität und Wertschätzung der Loge widerspiegelte. Die Helfer, die diese emotionale Zeremonie vorbereiteten, trugen maßgeblich dazu bei, diesen Moment unvergesslich zu machen.

Eine globale Familie

Die Odd Fellows sind ein internationaler, nicht konfessioneller Orden, der in zahlreichen Ländern vertreten ist. Die Goethe-Loge, mit ihren 18 Mitgliedern eine der kleineren Logen, zeigte mit diesem Jubiläum ihre tiefe Verbundenheit mit der weltweiten Gemeinschaft. Gäste aus Island, Schweden, Norwegen, der Schweiz sowie aus deutschen Logen wie Schleswig, Kiel, Lübeck, Berlin, Nürnberg und Stuttgart bereicherten die Feier. „Wo auch immer Odd Fellows sich begegnen, sie sind wie eine Familie“, betonte der Redner. Diese familiäre Atmosphäre prägte die Veranstaltung, die von Herzlichkeit, gegenseitigem Respekt und der professionellen Organisation der Helfer getragen wurde.

Ein Blick in die Zukunft

Die Goethe-Loge nutzte das Jubiläum, um nicht nur ihre Geschichte zu feiern, sondern auch ihre Ziele für die Zukunft zu bekräftigen. In einer Welt, die von Individualismus und Schnelllebigkeit geprägt ist, setzen die Odd Fellows auf Gemeinschaft, Reflexion und soziale Verantwortung. Öffentlichkeitsarbeit wird dabei immer wichtiger, um neue Mitglieder zu gewinnen und die Botschaft des Ordens zu verbreiten. Interessierte Männer und Frauen sind eingeladen, sich unter www.oddfellows.de, www.goetheloge.de oder per E-Mail an goethe-logeoddfellowsde zu informieren.

Ein unvergessliches Jubiläum

Die Festloge schloss mit einer inspirierenden Rede von Christiane Moser-Eggs unter dem Motto „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut“, die die Bedeutung von Tradition und Innovation im humanitären Engagement betonte. Dank der unermüdlichen Arbeit der vielen Helfer, die im Hintergrund für einen reibungslosen Ablauf sorgten – von der Organisation des opulenten Buffets bis hin zur Koordination der Gäste und Programmpunkte – wurde dieses Jubiläum zu einem unvergesslichen Ereignis. Die Goethe-Loge Frankfurt bewies, dass sie nicht nur eine Institution mit Geschichte ist, sondern eine lebendige Gemeinschaft, die sich mit Herz und Tat für eine bessere Welt einsetzt. Ein großes Dankeschön an alle, die dieses Fest zu einem unvergesslichen Moment der Verbundenheit und des gemeinsamen Strebens nach Freundschaft, Nächstenliebe und Wahrhaftigkeit gemacht haben.

Die fünfköpfige Band „Groovy Fellows“ bereicherte die Festveranstaltung der Goethe-Loge mit einem vielseitigen musikalischen Programm, das von klassischen Klängen bis hin zu mitreißendem Jazz reichte, und trug so zur feierlichen Atmosphäre des 150-jährigen Jubiläums bei.

Zurück
150_Jahrfeier_039.jpg
150_Jahrfeier_038.jpg
150_Jahrfeier_054.jpg
150_Jahrfeier_036.jpg
150_Jahrfeier_048.jpg
150_Jahrfeier_008.jpg
150_Jahrfeier_011.jpg
IMG_0995.JPG